Lakritz als Süßigkeit
Lakritz als Süßigkeit entsteht durch einen weiteren Kochprozeß des reinen Lakritzes mit folgenden Zutaten: 
 - Zucker, Glukosesirup, Stärke (Weizen, Reis, Mais) geben dem Lakritz die Basis. 
 - Lakritzextrakt. Nur mit der pflanzlichen Zutat Süßholzwurzel ist Lakritz auch Lakritz. 
 - Geliermittel geben die gewünschte Konsistenz: Gummi arabicum, Gelatine, Pektin zusammen mit Mehl (Weizen, Reis, Mais, Kartoffel).
 - Aromen (Anis, Kokos, Himbeer, Veilchen, Vanille, Honig, Salz, Salmiaksalz) geben dem Lakritz die Geschmacksnote.
 - Farbstoffe: Kohlenstoff = E153 ist der natürliche schwarze Pflanzenfarbstoff von Lakritz. Bei buntem Lakritz weitere Lebensmittelfarben.
 - Überzugsmittel verhindern Austrocknen und Verklumpen: Anisöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Carnauba- oder Bienenwachs.
Glukosesirup
Glukose ist ein Einfach- bzw. Traubenzucker. Glukosesirup wird aus der Stärke von Mais oder Weizen gewonnen. Glukosesirup hat eine geringere Süßkraft als Zucker und die Fähigkeit, sich mit anderen Zutaten gut zu vermischen. Als Konsistenzgeber bei Getränken und Eiscreme, Konfekt, Marmeladen, Backwaren, Milchprodukten und in der Lakritzherstellung geeignet.
Lakritzextrakt
Lakritzextrakt, reines Lakritz, entsteht durch das Auskochen von Süßholzwurzeln. Pflanzenkohle wird dabei freigesetzt und ist der natürliche schwarze Farbstoff (E 153) des Lakritzes. Reines Lakritz ist ein pflanzliches, veganes Naturprodukt, hat eine bonbonharte Konsistenz, schmeckt süß-bitter und wird weltweit als Medizin eingesetzt, siehe Ist reines Lakritz gesund?
Gummi arabicum
Gummi arabicum ist der harzige Pflanzensaft einiger Akazienbaumarten und damit ein pflanzliches Geliermittel. Das Harz aus dem Sudan wird häufig bei der Herstellung von Süßwaren verwendet. Zur Gewinnung des Harzes wird der Stamm des Akazienbaums aufgeschnitten, das austretende Harz wird entfernt, gereinigt und für die Verwendung in der Lebensmittel- und Süßwarenindustrie aufbereitet. Gummi arabicum ist ein Naturprodukt und eine Zutat, die ihren Preis hat, weil -je nach Jahresernte- nicht beliebig verfügbar.
Gelatine
Gelatine ist ein hochwertiges, kalorien- und fettarmes Eiweiß, frei von Cholesterin und Zucker. Gelatine hat kaum allergenes Potenzial und enthält 18 Aminosäuren, von denen 9 essenziell sind. Aufgrund ihrer guten Geliereigenschaften wird sie in der Lebensmittel- und Süßwarenindustrie, bei der Tablettenherstellung und in der Fotopapierindustrie verwendet. Gelatine besteht zum größten Teil aus Schweineschwarten und -knochen, die aus registrierten Schlachthöfen stammen und im Herstellungsprozess mehrfach bei hohen Temperaturen gekocht und gereinigt werden.
Wenn Sie die gelatinefreien Lakritzsorten bei kadó kennen lernen möchten, klicken Sie auf den Button „gelatinefrei“ in der Geschmackskategorie Ihrer Wahl und es werden alle gelatinefreien Sorten angezeigt. Oder Sie verschaffen sich eine Kostprobe querbeet durch unser gelatinefreies Sortiment mit dieser Lakritzmischung von kadó.
Pektin
Pektin wird durch Auskochen von pflanzlichen Rohstoffen (Apfel, Zitrusfrüchte, Rüben) gewonnen. Die Fähigkeit, Gele zu bilden, wird bei der Konservierung von Marmelade auf natürliche Weise genutzt. Pektine werden auch zunehmend als Ersatz für Gelatine in der Süßwaren- und Lebensmittelindustrie verwendet. Auch unsere handgemachten Lakritzen Citrus, Zimt, Veilchen und Liquirizia aus Italien sind auf diese Weise hergestellt.
Gluten
Gluten, auch Klebereiweiß genannt, ist ein Getreideeiweiß und entscheidend für die Backeigenschaften eines Mehls. Getreide und deren Mehle aus Mais, Buchweizen, Reis, Hirse und Kartoffeln sind glutenfrei.
Wenn Sie wissen möchten, welche Lakritzsorten bei kadó glutenfrei sind, können Sie in jeder Geschmackskategorie auf die Schaltfläche „glutenfrei“ klicken und Ihre Lakritzauswahl treffen. Oder unsere Auswahl verkosten mit süßen und salzigen Lakritzen ohne Gluten.
Salz und Salmiak
Salzlakritz entseht, wenn dem Lakritz als Aroma Salz hinzugefügt wird. Kochsalz (Natriumchlorid) oder aus dem Meer gewonnenes Meersalz oder Salmiaksalz (Ammoniumchlorid). Salmiaksalz ist seit dem Altertum als Steinsalz bekannt. 
Was hat es mit „Lakritz für Erwachsene“ auf sich? In Deutschland dürfen nicht mehr als 2 Prozent Salmiak ohne Warnhinweis enthalten sein. Bei einem Anteil von Salmiaksalz im Lakritz über 2 bis 4,49 % muß Lakritz gekennzeichnet werden als "Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz" und "Extra stark, Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz" gilt für einen Salzanteil im Lakritz ab 4,49 bis 7,99 %. Denn zu der kreislaufanregenden Wirkung des reinen Lakritzes addiert sich die von Salz.
Carnaubawachs
Carnaubawachs wird von den Blättern der in Brasilien wachsenden Carnaubapalme (Copernicia prunifera) abgeschabt, geschmolzen und gereinigt. Es wird vor allem in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie, in Medikamenten und als Bestandteil in Autowachsen und Polituren verwendet. (Quelle: Wikipedia)




































