Wir über uns

Seit der Eröffnung von kadó ist viel passiert. Zum Glück haben wir in all den Jahren während der Arbeit auch mal ein Foto gemacht. Sonst könnten wir diese kadó-Chronik von Beginn an bis heute nicht so amüsant illustrieren. Ein Lesevergnügen zum Schmunzeln!

Die DDR-Lakritzstange

Bei kadó werden wir häufig gefragt: gibt es die Lakritzstange aus dem Osten noch? Hart-knatschig war sie, herb-würzig, ca. 10 cm lang, in Papier eingewickelt, schwarz und lecker! Hm, ein Fall für kadó.

Eine Recherche im Bundesarchiv ergab erste Informationen über die Süßwarenkombinate der DDR.

1898 wurde von Oswald Stengel eine Lebkuchen- und Schokoladenfabrik in Wilkau-Haßlau, Sachsen, gegründet. Mit Gründung der DDR 1949 „verkaufte“ sein Sohn die Fabrik an das Land Sachsen und die Firma wurde zum volkseigenen Betrieb `VEB Süßwarenfabrik Wesa´ umstrukturiert. Am 16.11.1973 wurde vom neuen Direktor an den`Rat des Bezirks Karl-Marx-Stadt´ der Antrag auf „komplexe Rekonstruktion der Lakritzproduktion- und Gelatineherstellung einschließlich der Verbesserung der Arbeits-und Lebensbedingungen“ gestellt. Dieser wurde vom übergeordneten Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie-und Lebensmittelindustrie in Berlin befürwortet. Jene Lakritzstange war mit der erste Artikel, der im nagelneuen VEB produziert wurde. Allerdings geplant als ein Übergangsprodukt, denn man übte für die Herstellung von Lakritzkonfekt. Somit wurde nur eine Generation mit der DDR-Lakritzstange beglückt. 1974 war Schluss, das Rezept ist seither verschollen.

zum Seitenanfang

Für die Funktionsfähigkeit unseres Onlineshops nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.