Was ist "doppelt gesalzenes" Lakritz?

Die "dubble zoute dropjes", doppelt gesalzenes Lakritz, kommen aus den Niederlanden zu kadó. Zweifach gesalzenes Salzlakritz. Das ist und war eine Hausnummer für sich, weshalb die "DZ" eine Marke wurden. Bis die europäische Lebensmittelverordnung für alle EU-Mitgliedsländer galt, waren sie in Deutschland Bückware. Seit 2001 ist der Salzgehalt EU-weit auf 7,99% als Maximum begrenzt und die berühmteste holländische Lakritzsorte zog in alle Winkel Europas, wo Lakritz auch gerne kräftig salzig gesgessen wird. Wie beliebt diese Gattung in den Niederlanden ist, zeigt, dass es neun! verschiedene DZ-Sorten bei uns im Sortiment sind. Der DZ-Mix von kadó enthält sie alle, mit Warnhinweis "Extra starkes Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz". So ist es. Also bitte langsam mit Zeit und Genuß die Tüte mit diesen lekker dropjes angehen... 

A propos "drop" = holländisch für Lakritz. Der Name stammt nicht vom lateinischen "liquirizia" ab, sondern von Tropfen. Beim Lakritzkochen wurde ein Tropfen an Gummi arabikum beigefügt, um die Lakritzen etwas weicher zu machen. Und so blieb "dropjes" als Name für Lakritz haften. In Deutschland ist es ähnlich mit der Salmiakpastille. Die Pastille ist aus Lakritz, das Aroma ist Salmiaksalz. Auch hier gilt, max. 7,99% sind erlaubt.

 

Alle Sorten "DZ" aus Holland
Alle Sorten "DZ" aus Holland
zum Seitenanfang

Für die Funktionsfähigkeit unseres Onlineshops nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.