Liquorice - Stories

The small and large liquorice monsters visit us every day and we share our liquorice stories. Some come from early childhood, others only start with kadó. We are always curious to hear a new one - and would be very happy to hear from you!

Liquorice - Stories

Add new entry

Lakritze verboten
Sigrid Carl Zürich 2008-11-03
Liebe Kados in Deutschland, an der holländischen Grenze geboren und 11 Jahre aufgewachsen , haben sich meine Geschmacksnerven schon früh an Lakritze gewöhnt.. erst warens Lakritzschnecken , später Salinos oder gar Salmiakpastillen aus der Apotheke meines Patenonkels....und die Leidenschaft war schnell entdeckt Seit 35 Jahren lebe ich in der Schweiz und warte darauf, dass auch die Schweizer auch die Lakritzsucht entdecken .. aber ohje.. offensichtlich sind hier Lakritze verboten , weil sie durch den hohen Salzgehalt den Bluthochdruck ansteigen lassen und bei gewissen Patienten Böses auslösen könnten ... Wenn ich das meinen holländischen Freunden erzähle, habe ich alle Lacher auf meiner Seite.. Aber hart ists, meine Dropjes so rationieren zu müssen , damit es bis zum nächsten NL Besuch langt.. Wie wär es, wenn Ihr in der Schweiz eine Filiale gründen würdet ? .. ganze Völker können nicht irren und vielleicht lassen sich die Gesetze ändern..Viel Erfolg und lieben Gruss vom Berg , Sigrid Carl
lakritz is lecker (glaub ich)
FooLupinwüm2008-09-13
lecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerlecker lecker leckerv
Die ewige sucht :D
Raymond UmmelsBerlin2008-09-13
Ich war ja so froh, das ich die Firma Kado vor ca. 3 jahre entdeckt habe in Berlin. Ich bin Niederländer und liebe Lakritz und besuche den shop regelmässig. Leider reicht mein 1 Kilo Vorrat immer nur eine bis max. 2 Wochen :( Der Nachteil ist immer, wenn ich anfange das zu essen, kann ich nicht mehr aufhören.
Sucht oder Ablehnung!
Marcus von der LaakeBischofsheim2008-07-29
Als ich ein kleiner Junge war, bietete mir meine große Schwester oft Lakritz an. Damals gab es nur wenige Sorten. Je älter wir wurden, desto mehr Sorten kamen auf den Markt. Heute gibt es gottseidank eine riesige Auswahl der unterschiedlichsten Lakritzsorten. Am liebsten mag ich Salzlakritz oder würzige süße Sorten. Ich esse jeden Tag davon und biete es meinen Kollegen an. Entweder sie lehnen mit großem Ekel ab oder sie sind wie ich süchtig danach...
Süßholz
Olaf KirchhoffDüsseldorf2008-07-24
In meiner Kindheit habe ich einige Jahre in Nordafrika gelebt. Einheimische Spielkameraden von mir wussten die richtigen Stellen genau, um an wohlschmeckendes Süßholz zu gelangen. Und auch ich konnte hin und wieder Erfolge bei der Suche verkünden. Das Aroma des ganz frischen Süßholzes schließlich war es, welches mich seither nicht mehr loslässt. Und obgleich es hierzulande quasi kein frisches Süßholz zu erwerben gibt, sind es doch z.B. die naturherben Produkte oder ein feiner Likör von kado, die mir ein Stück dieser angenehmen Erinnerung zurückgeben. Danke.
Lakritz über Generationen
Brigitte RöllkeKassel2008-07-08
Liebes Kado Team. Schon als Kind war ich dem Lakritzgeschmack verfallen. Auch meine Eltern mochten es. Angefangen hat es als ich ca. 5 oder 6 Jahre alt war. Da gab es am Kiosk schon die Lakritzschnecken oder die bunten, mit Lakritz gefüllten Stäbe. Wenn mein Großvater mich damals im Kindergarten abholte, bekam ich 5 oder zehn Pfennig um mir eine Schnecke kaufen zu können. Einige Jahre später entdeckte ich in der Drogerie meines Onkels Salmiakpastillen, die damals noch in einer großen Blechdose aufbewahrt und grammweise mit einer kleinen Aluminiumschaufel abgewogen und verkauft wurden. Als Kinder klebten wir diese Ecken auf die Handfläche oder auf den unteren Rand eines Glases und leckten sie einfach ab. Der salzige Geschmack zerfloss sozusagen ganz langsam. Während meiner Schwangerschaft erhielt ich aufgrund meiner Vorliebe ein ganzes Pfund geschenkt. Aus Sorge, das Baby könnte schwarz zur Welt kommen, hat man mir die Salmiakpastillen versteckt. Ich fand sie allerdings wieder. Einige Jahre später entdeckten wir die dänischen Saltpastiller mit dem netten Pinguin darauf. Unser einziger Lieferant damals waren die Butterfahrten auf den Schiffen nach Dänemark, Schweden oder an der deutschen Küste. Die Sucht hat sich auch über meine beiden Kinder fortgesetzt und wir kauften immer reichlich ein. Nach und nach wurden die Butterfahrten eingestellt. Wir entdeckten dann auf einer Reise in Travemünde ein Schiff, dasss noch Butterfahrten machte und dort konnten wir unseren Bestand auffrischen. Am besten schmeckten sie uns, wenn sie schon ein wenig weicher wurden oder auch leicht feucht. Dann entwickelte sich der Salmiakgeschmack erst richtig. Als meine Tochter im Sommer 2006 nach Berlin-Kreuzberg zog und Ihren schönen Laden entdeckte, war die Versorgung wieder sichergestellt. Mit dieser Auswahl hatten wir nicht gerechnet und so probierten wir natürlich die verschiedensten Geschmacksrichtungen aus und versorgten damit auch unsere Liebsten. Als sie dann Berlin wieder verließ, kauften wir noch einmal ein und erfuhren, dass wir auch bestellen können. Das war unsere Lösung und so wird es auch bleiben, solange diese Möglichkeit besteht. Was das Suchtverhalten von Lakritz betrifft, so habe ich vor vielen Jahren mal nachgelesen, dass der Inhaltsstoff Süßholz einen Anteil daran hat. Insofern wünsche ich allen Süchtigen, daß uns das Süßholz lange erhalten bleibt. Mit Ihrem neuen Geschäft wünsche ich Ihnen weiterhin viel Erfolg.
Lakritz als Medizin
Lia Da SilvaDissen2008-07-08
Hallo Liebes Kadó Team, Ich habe heute noch von Euch geschwärmt und dachte mir jetzt mußte auch mal wieder die Seite besuchen und evtl. was bestellen. Ich esse die Seesterne immer wenn ich Kopfschmerzen habe und es hilft, ich weiß nicht warum, aber es hilft und ich habe immer eine Tüte zu Hause. LG nach Berlin aus Niedersachsen. L. Da Silva
Nie mehr warten müssen.........
Sabine JungblutMünzenberg2008-07-08
...bis man endlich mal wieder selbst nach Holland, Dänemark, Finnland fährt oder andere Leute belästigen muss mit der Frage: "Bringst Du mir Lakritz mit ??? Biiitte ? Zu Besuch bei Freunden in Berlin bekamen wir u.a. auch den schönen Markt auf dem K.-Kollwitz-Platz gezeigt. Sehr schön, sehr interessant, voll, laut etc. ! Bis dann eine junge Frau mit Ihrem Marktstand plötzlich in meinem Blickfeld auftauchte und ich rief: "Halt ! LAKRITZE ! Alle stehenbleiben !" Ich meinte eigentlich nur Freunde und Ehemann, aber irgendwie hatte ich das wohl zu laut gerufen und mein komplettes Umfeld blieb stehen. Peinlich, aber damit hatte dann mein Dasein in der Lakritz-Diaspora Hessen ein Ende. Danke Euch lieben Menschen von Kadó
Wow
MoritzPenzberg2008-06-17
Was für ein tolles Angebot, originell, tolle Lakritze und dann auch noch schön designt und absolut unkompliziert. Fantastisch. Beste Grüße !!
1. Platz für Reinhard Kaase aus Kirchlengern
kado2008-04-11
In den 50er Jahren eröffneten meine Eltern eine Drogerie. Zu den klassischen Waren einer damaligen Drogerie gehörten auch Spirituosen, Süßwaren und Lakritz. Immer wenn ich aus der Schule kam, ich muß ca. 8 Jahre alt gewesen sein, ging ich erst in den Laden zu meinem Vater. Jedesmal stieg mir ein süßlicher, unbekannter Geruch in die Nase. Zoutjes, Salmikpastillen und Veilchenpastillen waren lose in einer Bonboniere. Ich fragte meinen Vater, was das ist das so gut riecht. Er erklärte es mir. Daraufhin gab er mir ein Zoutjes, ohhhhhhhhhhhhh wie lecker war das. Die Zuotjes wurden für 1 Pfennig das Stück verkauft. Leider bekam ich nicht mehr davon. Mein Vater sagte, Waren im Geschäft sind zum verkaufen. Wir müssen halt sparen da das Geschäft noch neu ist. Wie sollte ich an das leckere Lakritz kommen. Ich hatte eine Idee. Einmal in der Woche wurde Müll abgefahren. Da standen die schweren, eisernen Mülltonnen an der Straße. Nach der Schule ging ich in die Nachbarschaft und trug die leeren Mülltonnen nach hinten in den Hof. Dann klingelte ich bei den Leuten und sagte: Ich habe Ihnen die leere Mülltonne in den Hof gebracht. Die meisten sagten freundlich Danke, aber ab und zu bekam ich 10 oder 5 Pfennig. So hatte ich dann 50 Pfennig zusammen. Damals für Kinder ein Vermögen. Dann ging ich zu meinem Vater und sagte, ich möchte bitte 10 Zoutjes haben. Er schaute mich ganz verwundert an. Dann legte ich 10 Pfennig auf den Zahlteller. Da war richtig erschrocken. \" Reinhard, woher hast du soviel Geld? \" Sie müssen wissen, Taschengled gab es damals noch nicht. Ich erzählte ihm die Geschichte mit den Mülltonnen. Dann fing er an zu lächeln, gab mir 10 Zoutjes und nahm die 10 Pfennig. Er legte seine Hand auf meine Schulter, hielt das Geld in der Hand und sagte: Hier hast du dein Geld zurück. Ich bin richtig stolz auf dich. Spar das Geld für später. Seit der Zeit bin ich ein absoluter Lakritzfan.
To top of page