28 Jahre Lakritz von kadó!
Legen Sie sich hier die Karten und erfahren mehr über das Auf & Ab im 28-jährigen Bestehen von kadó. Viel Vergnügen, Ihre kadó-letten!
Gleich ein weiteres Memorie spielen?
Was haben Sie auf den Spielkarten gesehen?
Hier die Erläuterungen:

Die Kooperation mit USE aus Kreuzberg, vormals BlindenWerkstatt, beschert uns diese schönen, handgemachten Schmuckschachteln für unsere leckeren, von Hand zusammengestellten Lakritzmischungen. Chic & köstlich und ein rundum individuelles Geschenk!

Wer bei kadó mal hinter die Kulisse schauen möchte, hat während einer geführten Kreuzbergtour mit Eat the World die Gelegenheit dazu. Wir plaudern über Süßholz, derweil genießen Sie die "best of"- Lakritzauswahl. Informativ, kurzweilig, lecker, amüsant ... !

kadó ist in Friedrichshain-Kreuzberg zuhause. Der einzige Ost-West Bezirk Berlins. Diese schöne Dose zeigt die verbindende Oberbaumbrücke. Wir haben sie mit knackig, poppigen Lakritzdragées gefüllt - so bunt & divers wie Berlin.

Was ist das Besondere an kadó? Wir importieren die landestypischen Sorten aus lakritzophilen Ländern, von Island bis Sizilien! Und ja - die Originale schmecken alle unterschiedlich, spiegeln sie doch die jeweiligen kulturellen Vorlieben wider. Salziges aus dem Norden trifft Süßherbes aus dem Süden. Und durch Deutschland verläuft der "Lakritzäquator" ...

Unsere Lakritz-Abonnements erfreuen sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. In 12 Monaten wird unser breites Lakritzsortiment verkostet, der Postbote bringt die Sendungen zum häuslichen Briefkasten. Überraschung!

Huch, wer hat an der Zeit gedreht, sind wir wirklich schon 28 Jahre weiter? 1997 eröffneten wir kadó, den ersten Lakritzladen Deutschlands mit einer anständigen Party. Das anfängliche Sortiment kam aus Holland, daher die "Fräulein Antje"-Kappe und meine Miene dazu. Nach und nach kamen die Lakritze aus Skandinavien, Italien, Frankreich dazu, allesamt noch ohne Internet recherchiert und vor Ort gefunden. Seit 1998 sind wir mit kado.de online. Ja, ne? Mehr über das Auf & Ab unserer Firmengeschichte gibt´s hier zu lesen oder auch als Memoriespiel.

Lakritz und Buch zur schwarzen Leidenschaft ergänzen sich wunderbar. Was ist Süßholz, seit wann gibt es Lakritz, woher die schwarze Farbe? Bärendreck, Ochsenblut, Salmiak ... Amüsantes und Wissenswertes dazu für alle Sinne liefert dieses Doppel.

Viele, viele Jahre haben wir uns auf den Wochenmärkten dieser Stadt bekannt gemacht. Samstags schwärmten wir "kadó-letten" aus und brachten der Kundschaft das Lakritzangebot von kadó auf drei Wochenmärkten näher - bei jedem Wetter. Das war schön! aber nach 20 Jahren auch anstrengend. Fini!

Hachz, unser Lädchen in der Graefestrasse war über Berlin hinaus beliebt, nicht nur bei Lakritzmonstern. Dann zog der Immobilienboom durch Berlin und hat auch uns erwischt. Ein 100 Jahre altes Haus, dessen Räume wir liebevoll renovierten, sollte jetzt zügig Rendite abwerfen.
Also erfanden wir kadó neu, zogen ein paar Häuser weiter in die Graefestrasse 68 und machen seither online weiter. Nun begrüßen wir unsere Kunden am Lakritzfenster, herzlich willkommen bei kadó!

Konfetti ... für den beliebtesten Verkaufsschlager des Hauses, die kadó-Lakritzmischung. Hier tummelt sich die Vielfalt Europas in all seinen Facetten, Formen, Rezepten und Geschmäckern im Bereich LAKRITZ. Herzlich eingeladen zu einer kulinarischen Erkundungstour von Island bis Sizilien

Unsere kleinen Lakritztüten vom Kinotresen werden von den Cineasten sehr geschätzt. In diesen Programmkinos begleiten sie das Filmvergnügen. Lakritz von kadó in recyelbaren, plastikfreien Zellglastüten (kein Cellophan!)

Vor 28 Jahren gründeten wir aus Leidenschaft den auf Lakritz spezialisierten Handel - sowas hatte es bis dahin in Deutschland nicht gegeben. Seither steuern wir kadó und Team durch die Herausforderungen der Zeit. Die Gründer, Ilse Böge und Frank Büttner, hier an unserem Lakritzfenster und noch stets für einen Plausch zu haben. Lust auf gutes Lakritz? Lakrüetzi mitenand!